Frankfurt Oder ist die Geburtsstadt Heinrich von Kleist`s.
Er wurde hier im Jahre 1777 als ältester Sohn von Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist und dessen zweiter Frau Juliane Ulrike, geb. von Pannwitz geboren.
Kleist erhält seinen ersten Unterricht an der damaligen Frankfurter Bürgerschule, wird dann aber nach dem Tod seines Vaters zunächst in Berlin weiter unterrichtet.
Erst 1799 kommt er nach seiner erbetenen Entlassung aus dem Militärdienst in seine Heimatstadt zurück, um sich hier an der Frankfurter Universität zu immatrikulieren und Physik und Mathematik zu studieren. Er hört auch Vorlesungen über Philosophie, Kulturgeschichte und Naturrecht.
Doch es zieht in immer wieder auf Reisen, er führt ein Leben als Nomade.
Seine Sehnsucht nach Ruhm erfüllte sich nicht zu seinen Lebzeiten und er fand den Ruhepunkt in seinem Leben erst durch seinen in "unaussprechlicher Heiterkeit" inszenierten Freitod in Berlin am kleinen Wannsee.
Kleist erscheint auch heute noch als moderner Charakter, der an der Jahrhundertwende 1800 in die politischen und gesellschaftlichen Umbrüch in Deutschland geriet und, obwohl er aus einer Adelsfamilie stammte, zeitlebens instabile Lebensverhältnisse hatte.
Aus seiner fortwährenden Krisenerfahrung heraus entwickelte er seine Ideen und wechselnden Lebensentwürfe.
Gesellschaftliches Reformdenken und literarische Experimente gehen bei Kleist Hand in Hand.
Das Geburtshaus von Kleist wurde leider während des 2. Weltkrieges zerstört, doch Sie werden auch heute noch in Frankfurt Oder viele Zeugnisse seines Lebens und Schaffens finden können.
Das Kleistmuseum widmet sich seinem Leben und seinen Werken in seinen Ausstellungen und zahlreichen Veranstaltungen.
Ganz in der Nähe befindet sich das
Grabmal des Vaters von Kleist, welches 1777 von der Frankfurter Freimaurerloge in Auftrag gegeben wurde. An seine Verwundung auf dem Kunersdorfer Schlachtfeld erinnert ein eher unscheinbarer
Findling.
Wie oben bereits erwähnt, studierte Kleist in den Jahren 1799 und 1800 an der 1506 gegründeten
Frankfurter Universität. Nicht zuletzt finden Sie gegenüber unseres Hauses den
Kleistpark, gleich angrenzend das vorzügliche
"Restaurant am Kleistpark" und nur einige Gehminuten entfernt das
Kleistforum, in dem eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen stattfinden.
Um auf den Spuren Kleist`s wandeln zu können, wurde im letzten Jahr die
Kleistroute eingeweiht. Sie haben hier die Möglichkeit allein oder mit Führung, zu Fuß oder per Rad historische Orte, die an das Leben und Schaffen von Kleist erinnern zu erkunden.